Häufig gestellte Fragen zu Schraubgittern

Warum ein Schraubgitter:
Häufig gestellte Fragen, Eigenschaften und Hinweise zu Schraubgittern (Stand: 2025)

Schraubgitter verwenden Scharniere und Verschlüsse, die IN die Wand geschraubt werden. Das ist der große Unterschied zu Klemmgittern. Eigentlich zählen auch Rollgitter zu den Montagegittern. Es gibt viele Unterschiede bei der Montage und den Einsatzmöglichkeiten.

Ein großer Vorteil: Das Gitter öffnet sich komplett – es gibt also keine kleine Tür – und es gibt keine Stolperschwelle.

Wir führen sehr viele Schraubgitter in verschiedenen Farben, Größen und Ausführungen. Vom einfachen, geradlinigen Modell bis hin zu hochwertigen Design-Gittern. Auch preislich ist alles dabei – von € 19,00 bis € 190,00 pro Gitter.

Warum so viele Schraubgitter? Diese Modelle sind besonders beliebt. Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen, hier einige allgemeine Eigenschaften:

Für den professionellen Einsatz:
Für Kindergärten, Pflegeeinrichtungen oder Ferienparks empfehlen wir unser Projektgitter aus Aluminium – ein besonders stabiles Schraubgitter. Alle Teile (sogar die Streben) sind einzeln erhältlich. Die Tür lässt sich auf bis zu 150 cm verbreitern – ideal z. B. für Pflegebetten. Ein Stützrad verhindert das Durchhängen bei starker Belastung.

Vor- und Nachteile:
Der Nachteil: Schraubgitter werden fest montiert und lassen sich nicht einfach versetzen. Und man muss einige Löcher bohren (was kein Problem ist).
Die Vorteile überwiegen: Diese Gitter dürfen nahezu überall montiert werden (außer an Fenstern), also auch oben oder unten an der Treppe. Zudem öffnet sich die Tür vollständig, was besonders bei Treppendurchgängen von Vorteil ist. Kein Stolperbalken unten!

Auf oder in der Laibung:
Viele Schraubgitter lassen sich außen (auf der Wand) oder innen (in der Laibung) montieren – etwa die FlexiFit-Modelle. Auch schräge Montagen sind möglich. Wichtig: Treppengitter dürfen (noch immer) nicht an Fenstern verwendet werden.

Durchdachte Verschlüsse:
Alle Schraubgitter lassen sich mit einer Hand durch zwei gleichzeitige Bewegungen öffnen. Einfach ausprobieren! Es gibt KEINE Schraubgitter mit Auto-Close-Funktion – man muss sie also immer manuell schließen.

Norm EN1930:
Die Sicherheitsnormen EN1930:2000 und EN1930:2011 machen für Verbraucher kaum einen Unterschied.
Die meisten Schraubgitter bestehen aus zwei Teilen (links/rechts) und reichen bis ca. 109 cm – Erweiterungen sind hier oft nicht möglich. Rollgitter gehen bis ca. 130 cm, das Projektgitter mit Stützrad sogar bis 155 cm.

Montagetipps:
Fast alle Modelle beinhalten eine 1:1-Bohrschablone in Originalgröße. Wichtig ist, dass das Gitter absolut senkrecht montiert wird – eine Wasserwaage ist Pflicht! Sonst kippt die Tür automatisch zur Seite.

Untergrund und Böden:
Schraubgitter werden in der Wand verschraubt, nicht auf dem Boden stehend – somit kaum Risiko für Bodenbeschädigungen. Und keine Stolpergefahr durch Schwellen!

Altersgruppe:
Die Gitter sind offiziell bis 24 Monate geprüft – nicht bis 30 oder 36 Monate. In der Realität gibt es jedoch große Unterschiede zwischen Kindern dieses Alters. Daher gilt die Angabe "24 Monate" eher als Richtwert.

P.S. – Das Loch-Dilemma:
Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich immer ein Schraubgitter einem Klemmgitter vorziehen. In ein paar Jahren ein bisschen Spachtelmasse, Schleifpapier und Farbe – und niemand sieht die Bohrlöcher noch. Auch bei einem Umzug ist das kein Problem.

Vergleichen 0

Fügen Sie ein anderes Produkt hinzu (max. 5)

Vergleich starten