
Sicherheitsnorm
Sicherheitsnormen EN1930:2000 und EN1930:2011
Hintergrund:
Ende des letzten Jahrhunderts wurde in Europa beschlossen, einen gemeinsamen Binnenmarkt ohne Handelshemmnisse zu schaffen. Das hatte auch Auswirkungen auf nationale Normen, Gesetze und Sicherheitsanforderungen der einzelnen Länder. Im neuen Europa mussten z. B. Frankreich und Großbritannien Produkte des jeweils anderen Landes ohne Einschränkungen zulassen.
Die „alte“ Norm EN1930:2000
Die nationalen Sicherheitsnormen u. a. aus Frankreich, Deutschland und Großbritannien wurden durch europäische Normen ersetzt – die Geburtsstunde der EN-Normen. Die bekannte deutsche DIN-Norm wurde durch die DIN-EN1930:2000 ersetzt. (In Schweden gilt sie als SS-EN1930:2000)
In den USA gilt die ASTM F1004 Norm.
(Übrigens: Unser Gründer Jan Pieter Vos war von Anfang an in die Entwicklung der europäischen Normen involviert – sowohl in den Niederlanden als auch in Brüssel.)
Die „neue“ Norm EN1930:2011
Im Dezember 2011 wurde die Norm EN1930 überarbeitet. Bekannt ist sie seitdem als EN1930:2011. Die Unterschiede zur alten Norm sind gering – zumindest für Endverbraucher. Für Techniker sind sie jedoch relevant.
Neu ist u. a., dass Designer nun mehr Gestaltungsspielraum haben – z. B. dürfen Treppenschutzgitter nun höher oder niedriger konstruiert werden. Diese gestalterische Freiheit bringt auch mehr Sicherheit für schwierig zu sichernde Treppenbereiche.
Auch die Anforderungen an automatische Schließmechanismen („Auto-Close“) wurden verschärft.
Unterschiede zwischen EN1930:2000 und EN1930:2011:
Viele bestehende Gitter mussten aufgrund der neuen Norm erneut geprüft, neu verpackt und mit überarbeiteten Anleitungen versehen werden. Das macht die EN1930:2011-Gitter etwas teurer.
Zur besseren Unterscheidung sprechen wir bei Produkten nach EN1930:2000 von „Classic“ und bei Produkten nach EN1930:2011 von „Next“.
Wichtig: Ersatzteile der Classic-Version passen in der Regel nicht auf die Next-Variante.
(Daher fragen wir bei Anfragen immer nach Name, Typnummer und der zutreffenden Norm – steht auf dem Gitter!)
Was Sie über die Normen wissen sollten:
+ Die Normen bestehen aus einer Reihe von Risikotests, die ein Gitter bestehen muss.
+ Die Normen schreiben verpflichtende Warnhinweise vor.
+ Sie gehen davon aus, dass Kinder ab 24 Monaten kein Treppenschutzgitter mehr benötigen (was durchaus fragwürdig ist).
+ Es geht um Sprossenabstände und Belastungstests – nicht um Design oder Aussehen.
+ Die Norm unterscheidet nicht zwischen oben/unten an der Treppe oder Türöffnung – das ist alles gleich.
+ Sie gibt genaue Anweisungen für die Benutzerhinweise.
+ Selbstreparaturen am Gitter sind laut Norm nicht erlaubt (übertrieben, aber vorgeschrieben).
+ Sie dient auch als Kontrollinstrument für Behörden.
+ Es gelten Anforderungen an Lacke und Oberflächen (z. B. ungiftig).
+ Auch Ihre Wand muss tragfähig sein – sie ist oft die schwächste Stelle der Konstruktion.
+ Gitter werden mit extremer Kraft getestet (ob sie sich lösen).
+ Die Norm ist nicht kreativ – es werden also nie alle Risiken ausgeschlossen.
+ Die Norm ersetzt nicht den gesunden Menschenverstand.
(Die Entwickler wissen um die Grenzen – daher betonen die Richtlinien ausdrücklich: „Aufmerksame Eltern sind der beste Schutz vor Unfällen und Stürzen.“)
Über die Warnhinweise:
Es gibt zahlreiche Warnhinweise, die sich alle im Kern ähneln. Kleinere Unterschiede finden Sie in der Anleitung des jeweiligen Produkts. Der Hersteller kann aus zugelassenen Warntexten auswählen. Wichtig: Jeder Warnhinweis muss mit dem Wort „Warnung:“ beginnen.
Warnhinweise: Allgemeine Sicherheitswarnungen gemäß EN1930, gültig für all unsere Produkte:
Warnung: Lesen Sie die Anleitung sorgfältig vor der Montage, um Unfälle zu vermeiden. (Bitte bewahren Sie die Anleitung auf.)
Warnung: Überprüfen Sie die Teileliste sorgfältig, um sicherzustellen, dass keine Teile fehlen.
Warnung: Dieses Sicherheitsgitter ist nicht zur Montage in Fensteröffnungen geeignet.
Warnung: Dieses Gitter ist für Kinder von 0 bis 24 Monaten vorgesehen.
Warnung: Kontrollieren Sie regelmäßig die Befestigung und ziehen Sie ggf. Schrauben nach.
Warnung: Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile des Herstellers. (Erhältlich in unserem Webshop.)
Warnung: Nutzen Sie das Gitter nur, wenn der Schließmechanismus einwandfrei funktioniert.
Warnung: Lassen Sie Ihr Kind nicht am Gitter hochklettern oder daran schaukeln.
Warnung: Achten Sie darauf, dass das Gitter immer geschlossen und verriegelt ist.
Warnung: Lassen Sie keine Gegenstände (Spielzeug) in der Nähe des Gitters liegen, insbesondere nichts, was als Kletterhilfe oder Erstickungsgefahr dienen könnte.
Warnung: Verwenden Sie das Gitter nicht mehr, wenn Ihr Kind darüber klettern kann.
Warnung: Steigen Sie nicht selbst über das Gitter – bitte immer öffnen! (Vorbildfunktion)
Warnung: Lassen Sie Ihr Kind NIEMALS unbeaufsichtigt.